Willkommen beim Motorradclub "Schdoobwolke"
Gegründet wurde der Club 1926 in Prödel (ein Ortsteil von Zöbigker später Markkleeberg) im Gasthof
„Letzte Einkehr vor der Harth“ (Inhaber Max Julius Jahn) von 6 begeisterten Motorradfahrern und ihren Freundinnen.
Ihre Mitgliedschaft wurde mit einem Bierglas mit Aufschrift Club „Schdoobwolke“ und Initialen untermauert.
Die Gründungsmitglieder waren:
Heinz Wede mit Elly Böhmer, Willy Grüner mit Hedwig, Georg Jahn mit Nina Bahr, Josef Platz mit ?, Max Jahn mit Elsa Böhmer, Otto Schuricht mit ?.
Ca. 1930 kam Richard Böhmer hinzu. Weitere Mitglieder sind noch nicht bekannt.
Das Ende des Clubs lag zwischen 1939 und 1945 mit dem Einzug der Mitglieder zum Wehrdienst und Arbeit in der Rüstungsindustrie.
Nachweislich durch Bilddokumente wurden folgende Motorräder gefahren.
Heinz Wede : | Ernst Mag |
Willy Grüner: | DKW E206 |
Georg Jahn: | DKW Lomos Sesselrad, DKW 500 Wassergekühlt mit Beiwagen |
Josef Platz: | ? |
Max Jahn: | DKW E206, Ernst Mag |
Otto Schuricht: | ? |
Richard Böhmer: | DKW |
Vom Verbleib der Motorräder ist nichts bekannt. Die DKW 500 soll nach dem Tod von Georg Jahn 1962 an ein Museum
für 300 DDR-Mark verkauft wurden sein.
Prödel lag südlich vor den Toren Leipzigs und wurde ab 1972 für den Tagebau Zwenkau abgebaggert.
An den Ort Prödel erinnert nur noch eine Gedenktafel im Wald.